16. Februar 2019

HS 043 | Die Psychologie des Geldes Teil 2 - mit Manfred Hübner

HS #043 | Die Psychologie des Geldes Teil 2 - mit Manfred Hübner

Geld ist neutral und somit weder gut noch schlecht.

Erst das, was wir mit unserm Geld machen, kann gut oder schlecht werden.

Geld ermöglicht uns die Freiheit, unser eigenes Leben frei zu gestalten. Dies kann ein entscheidender Faktor für das persönliche Glück sein und ein gesundes Motiv, sich die eigenen Geldangelegenheiten bewusst zu machen.

In dieser HELDENstunde hört ihr:

  • Wie sich die Verpflichtungen eines Kredites negativ auswirkt
  • Dass Menschen am Ende ihres Lebens in erster Linie das bedauern, was sie NICHT getan haben
  • Wie unsere persönliche Entscheidungsfreiheit zum Glück beiträgt
  • Dass wir - in unserer Gesellschaft - eigentlich „reich“ zur Welt kommen
  • Dass die Investition in uns selbst die wichtigste Investition ist
  • Dass eine Gehaltserhöhung nicht zur Konsumerhöhung führen muss
  • Dass Eigenverantwortung auch beim Thema Geld die entscheidende Rolle spielt
  • Dass wir die Börse nicht als einen Ort der reinen Spekulation betrachten sollten
  • Wie wir als Anfänger an der Börse agieren sollten
  • Dass wir Investition nicht mit Spekulation verwechseln sollten

Firma sentix: https://www.sentix.de
Hier kann man sich auch an den wöchentlichen Umfragen beteiligen und somit an den Auswertungen partizipieren. 

Jetzt abonnieren

Social Media HELDENstunde

Anfragen

PODIUM Redner übersendet Ihnen gerne das Vortrags- und Seminarangebot.

Ihre Ansprechpartnerin:
Kristine Pogge
Tel.: +49 (0)69 3487788-81
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

PODIUM Redner

Newsletter

Hier informiere ich dich über neue Seminare, Podcastfolgen, öffentliche Termine und News.

Social Media

Instagram ist mein aktueller Lieblingskanal. Hier poste ich regelmäßige Inspirationen.

Oder schreibe mir Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..


„Wir leben erstmalig im Überfluss. Was gedacht war, uns glücklich zu machen, führt nun zur Überforderung. Jetzt ist die Zeit für einen achtsamen Umgang mit uns, unseren Mitgeschöpfen und unserem Planeten.“