24. Februar 2021

HS 115 | Angst - eine starke Emotion

HS #115 | Angst - eine starke Emotion

Oft wird Angst als etwas negatives betrachtet.

Doch wie können wir konstruktiv mit dieser Emotion umgehen?

Kennst du die Geschichte von Asterix und den Normannen? Diese wilden skandinavischen Krieger wissen nicht, was Angst ist. Aber sie haben gehört, dass sie Flügel verleihen kann. Damit wären sie sicher unbesiegbar. Also ziehen sie los um die Angst kennen zu lernen.

Angst gehört, wie alle Emotionen, zum Leben dazu. Sie will wahrgenommen und gefühlt werden. Nur unkontrolliert ausbreiten sollte sie sich nicht. Um das zu verhindern, gibt es in dieser Folge einige nützliche Tools und Hacks, um die Angst zu kontrollieren.

In dieser HELDENstunde hörst du:

  • Warum das Leben nicht selbstverständlich ist
  • Weshalb wir immer dankbar dafür sein können
  • Die Frage, ob Angst etwas schlechtes ist
  • Über Asterix und die Normannen
  • Den Unterschied zwischen realer und psychologischer Angst
  • Über mein Hundeabenteuer auf Ibiza
  • Wie sich Angst negativ auf das Immunsystem auswirkt
  • Den Unterschied zwischen Grübeln und Nachdenken
  • Von der Sorgenstrategie nach Dale Carnegie
  • Tipps zur Medienhygiene
  • Über die Analogie von Angst und Feuer

Passend zu dieser Folge
HS #062 | 10 Tipps zum boosten des Immunsystems

Coverfoto inspiriert von Andy Li on Unsplash

Jetzt abonnieren

Social Media HELDENstunde

Anfragen

PODIUM Redner übersendet Ihnen gerne das Vortrags- und Seminarangebot.

Ihre Ansprechpartnerin:
Kristine Pogge
Tel.: +49 (0)69 3487788-81
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

PODIUM Redner

Newsletter

Hier informiere ich dich über neue Seminare, Podcastfolgen, öffentliche Termine und News.

Social Media

Instagram ist mein aktueller Lieblingskanal. Hier poste ich regelmäßige Inspirationen.

Oder schreibe mir Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..


„Wir leben erstmalig im Überfluss. Was gedacht war, uns glücklich zu machen, führt nun zur Überforderung. Jetzt ist die Zeit für einen achtsamen Umgang mit uns, unseren Mitgeschöpfen und unserem Planeten.“