12. September 2019

HS 058 | Gedankliche Realität - ein kleines Experiment

HS #058 | Gedankliche Realität - ein kleines Experiment

Ist das, was wir uns vorstellen, weniger real, als das was „wirklich“ ist?

Reagiert der Körper auch auf gedankliche Bilder?

In der Folge „Virtuelle Realität – uns was wir von ihr lernen können“, stand die Erkenntnis, dass Gedanken, Emotionen und Körperchemie auf eine Situation reagieren, die künstlich geschaffen wurde, als gar nicht real ist.

Können wir diesen Effekt auch positiv nutzen? Sogar ohne VR Brille? Einfach nur, in dem wir uns in eine Situation hineindenken?

Wer zum grübeln neigt und sich z.B. unbewusst beim Autofahren gedanklich in belastende Situationen hineindenkt, wird festgestellt haben, dass dies nicht gerade die gute Laune fördert und der Körper mit Anspannung reagiert. Doch können wir diesen Effekt auch bewusst positiv nutzen?

Ein Gedanken Experiment…

In dieser HELDENstunde hört ihr:

  • Eine kleine Gedankenreise zum testen

Habt ihr nach dem Experiment eine leichte Entspannung, Beruhigung oder Leichtigkeit feststellen können? Das würde mich brennend interessieren und würde mich über Feedback unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. freuen.

Das Orginalbild des Covers kommt von hier: https://unsplash.com/photos/_WiFMBRT7Aw

Jetzt abonnieren

Social Media HELDENstunde

Anfragen

PODIUM Redner übersendet Ihnen gerne das Vortrags- und Seminarangebot.

Ihre Ansprechpartnerin:
Kristine Pogge
Tel.: +49 (0)69 3487788-81
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

PODIUM Redner

Newsletter

Hier informiere ich dich über neue Seminare, Podcastfolgen, öffentliche Termine und News.

Social Media

Instagram ist mein aktueller Lieblingskanal. Hier poste ich regelmäßige Inspirationen.

Oder schreibe mir Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..


„Wir leben erstmalig im Überfluss. Was gedacht war, uns glücklich zu machen, führt nun zur Überforderung. Jetzt ist die Zeit für einen achtsamen Umgang mit uns, unseren Mitgeschöpfen und unserem Planeten.“