28. Mai 2019

HS 050 | Einmal Depression und zurück, bitte

HS #050 | Einmal Depression und zurück, bitte

Die Diagnose "Depression" steigt weltweit rasant an.

Doch wie kann man sich die Gefühlslage eines Depressiven vorstellen?

In Deutschland sind laut Schätzungen der WHO weit über 4 Millionen Menschen an Depression erkrankt oder durchleiden mindestens einmal im Leben eine depressive Phase.

Wie kann eine solche Krankheit entstehen? Wie sieht das Gefühlsleben eines Depressiven aus? Unser Podcast erzählt eine individuelle Geschichte von der langen Zeit der Entstehung, über die Diagnose, bis zum Weg zurück zur Normalität.

In dieser HELDENstunde hört ihr:

  • Eine mögliche schleichende Entstehung einer Depression
  • Die Suche nach den Gründen des eigenen Gefühlszustandes
  • Die Frustration darüber, dass es doch „eigentlich“ gut gehen muss
  • Mögliche Symptome einer Depression wie Schlafstörungen, Grübelzwang, Müdigkeit, Entscheidungsunfähigkeit, sozialer Rückzug
  • Die Suche nach den richtigen Ärzten
  • Die Diagnose und deren positive und negative Wirkung
  • Medikamente und ihre mögliche Wirkung
  • Die Herausforderungen für die Betroffenen und für das Umfeld
  • Konkrete Tipps zum Umgang mit einer Depression

Wo finden Betroffene oder Angehörige Hilfe?
https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe

https://ifightdepression.com/de/start

Bei konkreten Suizidgedanken bitte direkt den Notarzt unter der Telefonnummer 112 rufen!

Jetzt abonnieren

Social Media HELDENstunde

Anfragen

PODIUM Redner übersendet Ihnen gerne das Vortrags- und Seminarangebot.

Ihre Ansprechpartnerin:
Kristine Pogge
Tel.: +49 (0)69 3487788-81
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

PODIUM Redner

Newsletter

Hier informiere ich dich über neue Seminare, Podcastfolgen, öffentliche Termine und News.

Social Media

Instagram ist mein aktueller Lieblingskanal. Hier poste ich regelmäßige Inspirationen.

Oder schreibe mir Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..


„Wir leben erstmalig im Überfluss. Was gedacht war, uns glücklich zu machen, führt nun zur Überforderung. Jetzt ist die Zeit für einen achtsamen Umgang mit uns, unseren Mitgeschöpfen und unserem Planeten.“