30. Oktober 2019

HS 064 | Stoppe deine Sorgen

HS #064 | Stoppe deine Sorgen

Werdet ihr euch manchmal den unkontrollierten Sorgen im Kopf bewusst?

Doch es gibt Tipps und Tricks, wie man Kontrolle über die Gedanken zurück gewinnt!

>

Der erste und wahrscheinlich wichtigste Schritt ist, sich überhaupt darüber BEWUSST zu werden, was den ganzen langen Tag im Gehirn vor sich geht. Mit diesem Bewusstsein kann durch Übung und Tricks im Alltag mehr und mehr Kontrolle über die Sorgen im Kopf entstehen.

In dieser HELDENstunde hört ihr:

  • Den Unterschied zwischen Sorgen und konstruktivem Denken
  • Dass man das Denken als Werkzeug betrachten könnte
  • Dass ein bewusst gewordener negativer Gedanke nicht mit Wut oder Frustration verstärkt werden sollte
  • Wie uns Vergangenheit und Zukunft gedanklich (künstlich) belasten
  • Die 4 Sorgen-Fragen Strategie von Dale Carnegie
  • Warum wir nach einer Entscheidung möglichst nicht mehr weiter über ein Problem nachdenken sollten
  • Wie wir unser Leben in Tageseinheiten gliedern können
  • Welche hilfreichen Ratschläge schon von rund 2000 Jahren gegeben wurden
  • Warum die ständige Ablenkung durch Medien und vor allem dem Smartphone schlecht für unserer Gehirn ist
  • Wie wir eine rote Ampel zum stoppen der Gedanken nutzen können
  • Dass Gedanken-Pausen trainierbar sind

Jetzt abonnieren

Social Media HELDENstunde

Anfragen

PODIUM Redner übersendet Ihnen gerne das Vortrags- und Seminarangebot.

Ihre Ansprechpartnerin:
Kristine Pogge
Tel.: +49 (0)69 3487788-81
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

PODIUM Redner

Newsletter

Hier informiere ich dich über neue Seminare, Podcastfolgen, öffentliche Termine und News.

Social Media

Instagram ist mein aktueller Lieblingskanal. Hier poste ich regelmäßige Inspirationen.

Oder schreibe mir Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..


„Wir leben erstmalig im Überfluss. Was gedacht war, uns glücklich zu machen, führt nun zur Überforderung. Jetzt ist die Zeit für einen achtsamen Umgang mit uns, unseren Mitgeschöpfen und unserem Planeten.“