03. November 2022

HS 158 | Was bedeutet Identifikation?

HS 158 | Was bedeutet Identifikation?

Wir spielen in unserem Leben verschiedene Rollen.

Aber wie bleiben wir mit unserem wahren Selbst in Kontakt?

Die Rollen, welche wir im Laufe unseres Lebens annehmen, werden durch zahlreiche Faktoren bestimmt: Kulturelle Prägung, gesellschaftliches Umfeld, religiöse Ausrichtung, Elternhaus, Kindergarten, Schule, Beruf, Peergroup, Medien und zahlreiche weitere.

Je nach Rolle, verändert sich unsere Person. Das macht sich besonders an der Art wie wir sprechen bemerkbar. Rollen sind für das gesellschaftliche Zusammenleben wichtig: Die Rolle des Vaters oder der Mutter, der Lehrerin, des Freundes, des Sportkamerads usw. Problematisch kann es werden, wenn wir uns komplett mit einer Rolle identifizieren, uns also nicht mehr bewusst sind, eine Rolle eingenommen zu haben. Dann fällt es schwer, dieses Rollenbild irgendwann wieder loszulassen.

In dieser HELDENstunde hörst du:

  • Von Leanders und meinem Event am 15. Oktober – Gleichmutproben live
  • Von meinen offenen Seminaren im Jahr 2023
  • Von unseren Rollen im Leben
  • Wodurch unsere Rollen geprägt werden
  • Warum diese Rollen nicht unser wahres Selbst sind
  • Warum wir nicht alles zu glauben sollten, was unser Gehirn denkt
  • Warum eine komplette Identifikation ein fast sicheres Ticket ins Unglück ist

Alle Infos zu den Re:connect Seminaren

Passend zu dieser Folge: HS 083 | Ich bin!

Titelbild: Photo by John Noonan on Unsplash

Jetzt abonnieren

Social Media HELDENstunde

Anfragen

PODIUM Redner übersendet Ihnen gerne das Vortrags- und Seminarangebot.

Ihre Ansprechpartnerin:
Kristine Pogge
Tel.: +49 (0)69 3487788-81
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

PODIUM Redner

Newsletter

Hier informiere ich dich über neue Seminare, Podcastfolgen, öffentliche Termine und News.

Social Media

Instagram ist mein aktueller Lieblingskanal. Hier poste ich regelmäßige Inspirationen.

Oder schreibe mir Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..


„Wir leben erstmalig im Überfluss. Was gedacht war, uns glücklich zu machen, führt nun zur Überforderung. Jetzt ist die Zeit für einen achtsamen Umgang mit uns, unseren Mitgeschöpfen und unserem Planeten.“